Tipps für Neulinge im Lautsprecherbau (Version vom 13.03.2003)

Zur Startseite

Seit meine Homepage im Netz ist habe ich viele Anfragen von Leuten bekommen, die noch nie selbst Lautsprecher gebaut haben. Viele wollen gleich ihren ganz persönlichen Lautsprecher entwerfen und bitten mich um Rat.

Bei vielen Leuten ist der Grund für den Selbstbau die Vorstellung, dass man dadurch Geld sparen könnte. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da man dabei ja auch eine Menge Freizeit aufwenden muss. Um es ganz kurz zu machen:


Wer nicht bereit ist, eine Menge Freizeit zu investieren, für den ist der Selbstbau von Lautsprechern nichts.


Meiner Meinung nach gibt es 3 vernünftige Hauptgründe für den Selbstbau von Lautsprechern bzw. 3 verschiedene Gruppen von Interessenten:

  1. Der Heimwerker/Ästhet:
    Trotz eines riesigen Angebots von Fertiglautsprechern ist für ihn nicht das "Richtige" dabei. Dies betrifft meistens die Größe (muss z.B. in vorhandene "Lücke" passen") , die äußere Form (keine "Kiste") oder das Aussehen (z.B. Farbe, Holzart etc.) der Lautsprecher. Dem Heimwerker/Ästheten ist die Integration des Lautsprechers in die Wohnung sehr wichtig, die Technik steht eher im Hintergrund.
    Dieser Gruppe ist oft durch einen guten Bauvorschlag und ein wenig Hintergrundwissen zu helfen, damit gewünschte Modifikation nicht zu Verschlechterungen führen.

  2. Der Klangtüftler:
    Er findet einfach nicht die Box, die "richtig" klingt, bzw. er kann sich seine Traumbox nicht leisten. Auf die äußeren Qualitäten legt er oft weniger wert sondern konzentriert sich nur auf den Klang.
    Hier gilt es, eine Warnung auszusprechen: auch selbstgebaute Lautsprecher können nicht zaubern! Um den gewünschten Klang kreativ gestalten zu können bedarf es einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, inkl. theoretischer Grundlagen, ein bisschen Messtechnik und viel Ausprobieren.

  3. Der Technikinteressierte:
    Er will sich mit der Materie auseinandersetzen, will wissen, wie die Dinge funktionieren. Diese Gruppe ist die "dankbarste", denn sie hat die "richtige" Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Selbstbau von Lautsprechern:
Dies ist nur eine grobe Einteilung, wobei natürlich fließende Übergänge bestehen. Obwohl jede Gruppe eine ganz spezifische Hilfestellung benötigt kann man doch allen Gruppen folgenden allgemeinen Rat geben:
  1. Für den Anfang empfehle ich dringend zunächst ein empfohlenes Projekt sklavisch nachzubauen. Dies kann ein Bauvorschlag eines: Änderungen sind jeweils lediglich bei den Abmessungen des Gehäuses (max. 10% pro Dimension, wobei das Gesamtvolumen allerdings konstant bleiben sollte) und bei der verwendeten Holzart (Spanplatte statt MDF, ggf. 3mm dicker) zulässig. Wer etwas größere Abweichungen vom ursprünglichen Konzept durchführen will sollte sich z.B. mit W. J. Tenbusch's Buch Grundlagen der Lautsprecher in die Materie einlesen.

  2. Das verwendete Konzept sollte natürlich den Bedürfnissen angepasst sein: Es sind jeweils relativ preiswerte Beispiele genannt worden, die sich sehr gut als Ausgangsbasis für Modifikationen eignen.

  3. Nachdem man sich für das den eigenen Wünschen und Anforderungen entsprechende Konzept entschieden hat, geht es an den Bau des Werkes. Dabei gilt es besonders beim Zusammenlöten der Frequenzweiche sehr sorgfältig vorzugehen, da bei falschem Zusammenlöten nicht nur der Verstärker den Dienst quittieren könnte (Kurzschluss) sondern auch Hoch- und Mitteltöner zerstört werden könnten, wenn sie nicht wie geplant vor tiefen Frequenzen geschützt werden. Am besten misst man zunächst bei fertig verdrahteter Box mit einem Multimeter den Widerstand an den Lautsprecherklemmen und vergewissert sich, dass kein Kurzschluss vorliegt (es sollte mindestens der Gleichstromwiderstand des Basslautsprechers gemessen werden). Dann gibt man ein leises Rauschsignal auf die Lautsprecherbox und schließt nur jeweils ein Chassis an den vorgesehenen Zweig der Frequenzweiche an und vergewissert sich, dass tatsächlich eine Begrenzung von hohen bzw. tiefen Frequenzen erfolgt. Dann baut man alles richtig zusammen und kann das erste Mal das eigene Werk akustisch begutachten.

  4. Nach der ersten Freude, dass die neuen Lautsprecher funktionieren kommt die Frage: hat sich die Arbeit gelohnt, klingen sie besser als die alten Lautsprecher? Auch wenn man als Selbstbauer natürlich nur allzu bereit ist anzunehmen, dass das eigene Werk besser als alles andere klingt, so quälen den kritischen Selbstbauer doch bald Zweifel, ob dieses anders klingen wirklich besser ist? Und damit fangen die Probleme erst an. Denn nun erkennt er, dass es darauf ankommt:

  5. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen:

Der Beurteilungsmassstab

Zunächst muss festgelegt werden, welche Musikaufnahme - technisch gesehen - "gut" aufgenommen ist und wie sie von einer "anerkannt guten Anlage" in einem "günstig gestalteten Hörraum" wiedergegeben werden muss.
Allein dies ist ein langwieriger Prozess. Dabei spielt natürlich auch der jeweilige Musikgeschmack und andere klangliche Präferenzen eine Rolle, denn nicht jeder Mensch hört Musik auf die gleiche Art und Weise: manche bevorzugen einen vollen, warmen Klang, andere wieder brilliante Höhen oder klare Mitten. Manchen sind die dynamischen Aspekte der Musikwidergabe oder das "Timing" wichtiger und so weiter. Daher sollte man sich nach und nach eine Sammlung von - technisch gesehen - "gut aufgenommenen" Musiktiteln zusammenstellen, die die kritischen Belange des persönlichen Musikhörens abdecken. Besonders leicht fällt einem z.B. die Beurteilung von Stimmen, da man dies seit seinen ersten Lebensmonaten täglich trainiert.
Durch die Beschränkung auf diese Auswahl ist man nach kurzer Zeit in der Lage eine Wiedergabekette sicher beurteilen zu können. Allerdings können dabei nicht alle Teilaspekte berücksichtigt werden. Eine detailliertere Erörterung des Themas findet sich auf der Seite Problematik von Musikkonserven.

Ich verwende zur Zeit z.B. folgende Musikstücke zur Beurteilung der Wiedergabequalität, wobei ich mehr auf die Klangbalance achte und eher einen vollen, warmen Klang bevorzuge:

Nr Gruppe Titel CD Jahr Worauf achten
1 Bobby McFerrin Blackbird The Voice 1984 Glaubwürdige Stimme bzw. Geräusche (z.B. Luftholen, Klatschen)
2 Jefferey Smith Eleanor Rigby A Little Sweeter 1997 Sehr (charakter-) volle Stimme, Klavier dumpf im Hintergrund
3 The King's Singers Back In The U.S.S.R. The Beatles Collection 1986 Vokalbass nicht zu dominant, einzelne Einwürfe leicht zu orten
4 Vocaleros Superstition Vocaleros 1997 Da muss die Post abgehen, jeder einzelne Einwurf muss einfach zu orten sein
5 Brent Lewis Mumbo Jumbo Pulse . . . Where The Rhythm Begins 1995 Sehr breite räumliche Staffelung, einfach zu orten
6 Talking Horns Johann, der Tango kommt Fisch im Wasser * Nur mit 2 Mikros aufgenommen
7 The Oscar Peterson Trio You Look Good To Me We Get Requests 1965 Satter walking Bass
8 Oscar Peterson Dream Of You Reunion Blues 1972 Bass ganz außen links, Schlagzeug dezent, Vibraphon SEHR breit (einzelne Töne müssen nachverfolgbar sein, auch in der Mitte), dumpfes Klavier darf nicht zugematscht sein
9 Melissa Walker I'm A Fool To Want You May I Feel 1997 Sehr räumlich ohne allzu viel "Pseudo"-Hall
10 Jennifer Warnes Somewhere, Somebody The Hunter 1992 Sehr breiter Pseudoraum, beide Sänger mittig (achten sie auf deren räumliches Wechselspiel)
11 Keb' Mo' Just Like You Just Like You 1996 Sehr erdig, die (Mit-)sänger müssen auseinandergehalten werden
12 Holly Cole Jersey Girl Temptation 1995 Sehr dicker Bass, alle Instrumente sehr dezent, Stimme voll, eher geknurrt
13 Mighty Sam McClain Too Proud Give It Up For Love 1993 Sehr spitzes Schlagzeug, auch bei lauten Passagen nicht nervig (Sänger bleibt unbeirrt)
14 Marla Glen Personal This Is Marla Glen 1993 Kehlige, dunkle Stimme, fetzige Trompeten, macht Lust auf mehr
15 Hugh Massekela Stimela Hope * Fortestellen müssen mit Druck kommen, realistische Stimme
16 Yello Tied Up Flag 1988 Das beste Stück der Schweizer Soundtüftler. Da muss die Post abgehen

Die Modifikationen

Erst wenn man sich einen vernünftigen Beurteilungsmassstab erarbeitet hat macht es Sinn über Modifikationen nachzudenken. Da wären z.B.:

Wichtig bei diesen Modifikation ist, jeweils nur eine der Boxen zu modifizieren und die andere als Referenz zu erhalten (zu Anfang ist allerdings sicher zu stellen, dass beide Boxen im "Ausgangszustand" wirklich identisch sind!). So kann man immer wieder Vorher-/Nachher-Vergleiche anstellen um die Wirksamkeit der Modifikation beurteilen zu können. Das akustische Gedächtnis des Menschen ist nämlich sehr schlecht ausgeprägt und hält nur wenige Minuten an.
Diese Modifikationen erfordern jedoch theoretische Grundkenntnisse der jeweiligen Bereiche (z.B. Frequenzweichen bzw. Gehäuseauslegung), die man sich durch das Studium von Fachbüchern oder im Internet erarbeiten kann.
Alles in allem ist dies eine durchaus zeitaufwändige Geschichte. Diese Phase ist jedoch notwendig, wenn man beim Entwurf des eigenen Lautsprechersystems erfolgreich sein will. Daher meine Devise:


Messtechnik

Generell erfolgt die Entwicklung in mehreren Schritten:

  1. Grober Entwurf (welche Chassis sind vielversprechend, wie groß wird das Gehäuse etc.)
  2. Detailentwurf (wie werden die Chassis auf der Schallwand angeordnet, wie ist das grobe Layout der Frequenzweiche)
  3. Feintuning (wie wird die Weiche endgültig ausgelegt)
Während die ersten beiden Schritte noch am Schreibtisch erfolgen können ist für den 3. Schritt das ständige Musikhören, Verändern, wieder hören, verändern etc. nötig. Dieser 3. Schritt besteht eigentlich aus einer Schleife, die mehrmals durchlaufen wird, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Hierbei ist es wichtig, dass man zu Beginn nicht die Richtung verliert und sich verläuft. Erst wenn man einen verlässlichen Ausgangspunkt kann die weitere Optimierung von Erfolg gekrönt werden. Beim schnellen Finden dieses verlässlichen Ausgangspunktes kann - meiner Meinung nach - die Messtechnik behilflich sein und damit den gesamten Entwicklungsprozess beschleunigen.

Zumindest bis heute kann die Messtechnik allerdings nicht das Hörerlebnis in allen Einzelheiten beschreiben, sodass schlussendlich immer der subjektive Eindruck wichtiger als das objektive Messergebnis sein wird.

Ganz wesentlich bei der Frage "Messtechnik - ja oder nein" ist natürlich auch der Kostenaspekt. Wer will schon 500 EUR für ein Messsystem ausgeben, wenn er ein Lautsprechersystem für 300 EUR entwickeln will? Daher sind für den Hobbyisten preiswerte Messsysteme gefragt. Fast alle erhältlichen Systeme basieren heutzutage auf einem PC mit (eingebauter) Soundkarte. Obwohl die Soundkarten und die - notgedrungen preiswerten - Mikrofone nicht ganz fehlerfrei sind reichen sie doch für das Finden eines verlässlichen Ausgangspunktes für die weitere subjektive Optimierung häufig aus, zumal sich Frequenzgangfehler (zumindest der Soundkarte) häufig kompensieren lassen. Schlimmer sieht es da schon mit den Frequenzgangfehlern der Mikrofone aus, da individuelle Kalibrierprotokolle in der Hobby-Preisklasse unter 100 EUR nicht machbar sind und Streuungen im Bereich von +/- 3 dB üblich sind.

Übersicht von sehr preiswerten Messsystemen (alphabetisch geordnet):

Name Bermerkung
AudioTester V2.0 Win 9X, 25 EUR, sehr leistungsfähig aber nicht ganz einfach (Stereoeingänge nötig)
HobbyBox V3.0 Win 9X, alte Version 48 EUR, nicht ganz einfach
Praxis Win 9X, limitierte Version gratis, auch für Car-HiFi
SB_OCT DOS, 20 EUR, gut für Raumakustik, Bauvorschlag für Messmikro
SpeakerWorkshop Win 9X, Freeware, nicht ganz einfach
WaveTools Win 3X, Freeware, nicht für Raumakustik, Daten über Clipboard zu EXCEL